Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Spezielle Konzepte und Behandlungsschwerpunkte

  • Behandlung von somatoformen Störungen, insbesondere somatoformen Schmerzstörungen mit Schwerpunkten Ressourcenorientierung
  • Berufliche Orientierung mit Arbeitstrainingszentrum und speziellen Arbeitsproben
  • Ressourcenorientiertes Selbstmanagementtraining - klinische Anwendung des ZRM (Züricher Ressourcenmodell), Ressourcenorientierte Themengruppen, Bezugsgruppenkonzept
  • Weiterhin Durchführung des Präventionsprogramms GUSI® einschließlich Information und Akquise in regionalen Betrieben und Unternehmen, Ärztenetzwerke
  • Schwerpunkt "Stressmedizin" in der Psychosomatik; Zusammenarbeit mit Zentrum für Stressmedizin Trier (weitergeführt durch Frau Dr. Hellhammer; seinerzeit Prof. Dr. Hellhammer)
  • Durchführung spezifischer biologischer stressbezogener Diagnostik mit Bestimmung der Cortisol-Aufwach-Reaktion (CAR) und dem System neuropatternTM
  • Bestimmung der Herzratenvariabilität (HRV) zur Einschätzung des biologischen Stressniveaus; Durchführung von HRV Biofeedback („Stresspilot“)
  • Bestimmung der optischen und akustischen Ordnungsschwellen als Basis zur Einschätzung höherer kognitiver Funktionen (Konzentration, Gedächtnis)
  • Durchführung der Audio-Visuellen-Wahrnehmungsförderung (AVWF®) zur Förderung der Selbstberuhigung und Entspannung bei Patienten mit chronischem Stress
  • Kooperation mit dem Lehrstuhl für biologische Psychologie der Philipps Universität Marburg (jetzt Wien) (Prof. Nater). Schwerpunktthemen: chronische Erschöpfung in der psychosomatischen Rehabilitation; musikbasierte Interventionen bei chronischer Erschöpfung