Deutsche Rentenversicherung

Forschung

Im Sinne unseres Fortschritts

Spezielle Konzepte und Behandlungsschwerpunkte

  • Behandlung von somatoformen Störungen, insbesondere somatoformen Schmerzstörungen mit Schwerpunkten Ressourcenorientierung
  • Berufliche Orientierung mit Arbeitstrainingszentrum und speziellen Arbeitsproben
  • Ressourcenorientiertes Selbstmanagementtraining - klinische Anwendung des ZRM (Züricher Ressourcenmodell), Ressourcenorientierte Themengruppen, Bezugsgruppenkonzept
  • Weiterhin Durchführung des Präventionsprogramms GUSI® einschließlich Information und Akquise in regionalen Betrieben und Unternehmen, Ärztenetzwerke
  • Schwerpunkt "Stressmedizin" in der Psychosomatik; Zusammenarbeit mit Zentrum für Stressmedizin Trier (weitergeführt durch Frau Dr. Hellhammer; seinerzeit Prof. Dr. Hellhammer)
  • Durchführung spezifischer biologischer stressbezogener Diagnostik mit Bestimmung der Cortisol-Aufwach-Reaktion (CAR) und dem System neuropatternTM
  • Bestimmung der Herzratenvariabilität (HRV) zur Einschätzung des biologischen Stressniveaus; Durchführung von HRV Biofeedback („Stresspilot“)
  • Bestimmung der optischen und akustischen Ordnungsschwellen als Basis zur Einschätzung höherer kognitiver Funktionen (Konzentration, Gedächtnis)
  • Durchführung der Audio-Visuellen-Wahrnehmungsförderung (AVWF®) zur Förderung der Selbstberuhigung und Entspannung bei Patienten mit chronischem Stress
  • Kooperation mit dem Lehrstuhl für biologische Psychologie der Philipps Universität Marburg (jetzt Wien) (Prof. Nater). Schwerpunktthemen: chronische Erschöpfung in der psychosomatischen Rehabilitation; musikbasierte Interventionen bei chronischer Erschöpfung