Deutsche Rentenversicherung

Lichttherapie

erweckt das Glückshormon Serotonin

Unter Abwesenheit von Licht wird das Serotonin („Glückshormon“) besonders stark zu Melatonin („Schlafhormon“) abgebaut. Bei einigen Menschen führt dies zu einer besonderen Form der Depression. Die Herbst-Winter-Depression, unterscheidet sich von anderen Depressionsarten nicht nur durch ihre jahreszeitliche Abhängigkeit, sondern auch dadurch, dass die Betroffenen über einen vermehrten Schlaf und einen gesteigerten Appetit, insbesondere auf Süßigkeiten berichten.Die Lichttherapie hat sich bei der Behandlung der Herbst-Winter-Depression als wichtigste und erfolgreiche Methode etabliert. Entscheidend ist, dass die Lichtquelle natürliches Tageslicht in einer Stärke von mindestens 2.500 Lux abgibt

Die Lichttherapie wird von ihrer Bezugstherapeutin/ihrem Bezugstherapeuten in Absprache mit Ihnen verordnet. Anschließend erhalten Sie eine Einweisung durch eine der Pflegekräfte. Nach dem Einschalten setzen Sie sich bitte eine halbe Stunde lang 50 – 80 cm vor die Leuchte. Es ist nicht notwendig, die gesamte Zeit auf den Lichtbildschirm zu sehen, sie können beispielsweise auch ein Buch während dieser Zeit lesen. Wichtig ist nur, dass ihre Augen nicht verdunkelt sind. Die Lichttherapie sollte möglichst täglich über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen und nicht in den letzten 4 Stunden vor dem Zubettgehen durchgeführt werden.

 

Besondere Hinweise

Verwenden Sie die Tageslichtlampe immer zusätzlich zur normalen Raumbeleuchtung. Passen Sie die Helligkeit auf ein komfortables Niveau an. Warten Sie ein paar Minuten, bis sich Ihre Augen an das helle Licht gewöhnen. Wenn die höchste Einstellung zu hell für Sie ist, verwenden Sie das Gerät auf einer niedrigeren Einstellung. Erhöhen Sie die Lichtintensität, wenn Sie nach einer Woche keine Wirkung verspüren.

 Die Lichttherapie mit dem hier verwendeten Gerät ist in der Regel unbedenklich, sofern Ihnen ärztlicherseits nicht geraten wurde, helles Licht zu vermeiden. Die möglichen Nebenwirkungen durch das Licht von diesem Gerät sind relativ schwach und nur vorübergehend. Dazu gehören:

 - Kopfschmerzen

- Augenschmerzen

- Übelkeit

 Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung oder Linderung dieser Nebenwirkungen:

 - Verringern Sie die Lichtintensität, wenn diese Reaktionen auftreten.

- Sehen Sie ein paar Tage von der Verwendung des Geräts ab, damit die Reaktionen abklingen,

  und versuchen Sie es dann erneut.

Natürlich können Sie sich auch an die / den für Sie zuständige Ärztin / zuständigen Arzt wenden.