Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Wir unterstützen Sie dabei, Einschränkungen durch Krankheit oder Behinderung auf die Teilhabe im beruflichen, privaten und sozialen Umfeld entgegenzuwirken. Die Psychosomatische Medizin beschäftigt sich neben körperlichen Faktoren, die Krankheiten auslösen können, schwerpunktmäßig mit dem Einfluss von seelischen und psychosozialen Faktoren, die für die Entstehung, den Verlauf und die Behandlung von Erkrankungen bedeutsam sind. Dies können Lebensumstände, Arbeit, Beruf und auch Ereignisse aus der Lebensgeschichte sein.

Die psychotherapeutische Behandlung in der Klinik Lipperland orientiert sich an modernen verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Konzepten. Wir nutzen das System von Bezugstherapeutinnen bzw. -therapeuten, das heißt für die Reha ist Ihnen eine Diplom-Psychologin oder ein Diplom-Psychologe zugeordnet und begleitet den gesamten Reha-Prozess.

Am Anfang Ihrer Behandlung finden die ärztliche Untersuchung und das bezugstherapeutische Aufnahmegespräch statt. Es wird darum gehen, eine „persönliche Bestandsaufnahme“ zu machen und sowohl körperliche Befunde als auch Informationen über Ihr Lebensumfeld, die Arbeit und Ihre persönliche Entwicklung mit einzubeziehen. Im weiteren Verlauf werden in der psychosomatischen Behandlung parallel seelische, körperliche, psychosoziale und arbeitsbezogene Bereiche berücksichtigt. Es werden Ihnen Behandlungen begegnen, die Ihnen wahrscheinlich vertraut sind, aber auch andere, die vielleicht ganz neu für Sie sind. Das psychotherapeutische Rehabilitationskonzept sieht hauptsächlich die Behandlung in Gruppen vor.

In den Themengruppen werden Sie über die verschiedenen Erkrankungen (Depression, Angsterkrankungen, Schmerzstörungen, Schlafstörungen) und deren Behandlungsmöglichkeiten informiert. In den Bezugsgruppen haben Sie Gelegenheit, unter professioneller Anleitung Erfahrungen mit anderen Rehabilitandinnen und Rehabilitanden auszutauschen. Regelmäßige angeleitete Entspannungsgruppen verbessern die Selbstberuhigungsfähigkeiten. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, Körper-Seele-Zusammenhänge bei sich selbst zu verstehen, Selbstwirksamkeit im Umgang mit Ihren Beschwerden zu erweitern und Sie darin unterstützen, Ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern. Dies kann nicht von außen geschehen oder verordnet werden, es setzt die Zusammenarbeit an Ihren Behandlungszielen und Ihre aktive Mitarbeit voraus.